top of page
Ein Spinnenetz in einem Kleingarten

Gemeinsam stark

Unser Netzwerk

Der Kleingärtnerverein Heidelberg Stadt e.V. arbeitet regional und überregional mit unterschiedlichen Partner:innen zusammen.

Weißer Schmetterling auf einer orangenen Blume

Vereinsgaststätte

Das „Kirchheimer Loch“ ist das Restaurant, das in der Kleingartenanlage liegt. Es bietet griechische und deutsche Küche und steht nicht nur Mitgliedern des Vereins sondern auch allen anderen Gästen offen.

Hier geht´s zur Website: Kirchheimer Loch

Gärtnerei Pfisterer

Die Anzucht von Kräutern und Gemüsejungpflanzen für den Kleingarten ist eine Spezialität der Gärtnerei Pfisterer. Außer Pflanzen verkauft der Betrieb auch Obst und Gemüse in seinem Hofladen. Ihr findet die Gärtnerei in der Hebelstraße 11, 69214 Eppelheim.

Hier geht´s zur Website: Gärtnerei Pfisterer

Kleine Pflanzen in Anzuchttöpfen
Frisch geerntete Karotten in einem Kleingarten

Kleingärtner:innen BW

Der Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e.V. (VKBW) ist eine gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen. Er erstrebt den Zusammenschluss aller Kleingärten in BW zu gemeinnützigen, rechtskräftigen Vereinigungen.

Hier geht´s zur Website: VKBW

Bundesverband

Seit 1921 vertreten der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) bzw. seine Vorläuferorganisationen die Interessen der Kleingärtner:innen in Deutschland. Er bildet die Dachorganisation der ihm angeschlossenen Landesverbände und hat seinen Sitz in Berlin.

Hier geht´s zur Website: BKD

Ein Bienenstock in einem Garten
Salat in einem Beet in einem Kleingarten

Bundeskleingartengesetz

Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist am 1. April 1983 in Kraft getreten. Seitdem schafft es bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen für Kleingärten und bildet damit das Fundament des Kleingartenwesens in Deutschland.

Hier geht´s zum Gesetzestext: BKleingG

Eine orangefarbene Blume

Doch wie der Garten mit dem Plan, so wächst auch der Plan mit dem Garten.

Berthold Brecht

bottom of page