
Gärtnern im Herzen Heidelbergs
KGV Heidelberg Stadt
Eine grüne Oase im Herzen der Stadt

Historie des Vereins
Der KGV Heidelberg Stadt umfasst 401 Gärten (Lageplan PDF) und steht für Nachhaltigkeit und Naturnähe.
Die Anlage wurde 1942 gegründet und war damals schon fast so groß wie heute. Nur ein paar Grundstücke waren damals noch in privater Hand und wurden später von der Stadt Heidelberg gekauft bzw. gepachtet und in die Kleingartenanlage integriert.
Ausstattung der Gärten
Alle Gärten verfügen in der Zeit von April bis Oktober über fließendes Wasser. Eine zentrale Stromversorgung ist dagegen nicht vorhanden. Jedoch hat eine Mehrzahl von Kleingärtner:innen eine Solarstromversorgung in ihren Parzellen integriert. Über eine FED-Versicherung können die Pächter:innen ihre Gärten kostengünstig versichern.


Begehung der Gärten
Mehrmals im Jahr begeht der Vorstand alle Gärten des KGV Heidelberg Stadt und beurteilt alle Parzellen nach ihrem Zustand (vgl. Gartenordnung).
Die 3 besten Gärten werden während der Jahreshauptversammlung prämiert. Gärten, die sich in einem mangelhaften Zustand befinden, werden schriftlich abgemahnt.
Mitglied sein
Der Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Deshalb sollen sich alle Pächter:innen einmal im Jahr an der Gemeinschaftsarbeit beteiligen. Ein weiterer wichtiger Termin ist die Jahreshauptversammlung.
Neue Mitglieder können aktuell nicht in den KGV Heidelberg Stadt aufgenommen werden. Die Warteliste wurde geschlossen, da sie über 100 Bewerbungen enthält.


Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun.
Deutsches Sprichwort